Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du suchst versteckte Leitungen in der Wand?

Ein Leitungssucher kann dir teure Schäden ersparen.

Viele Heimwerker bohren ins Blaue hinein und treffen dabei auf Strom- oder Wasserleitungen.

So funktioniert ein Leitungssucher und schützt dich vor bösen Überraschungen.

Was ist ein Leitungssucher und wofür brauchst du ihn?

Ein Leitungssucher ist ein elektronisches Messgerät, das verborgene Leitungen in Wänden, Decken und Böden aufspürt. Das Gerät erkennt Stromleitungen, Wasserleitungen und Metallrohre, bevor du versehentlich hineinbohrst.

Besonders beim Aufhängen schwerer Bilder, beim Montieren von Regalen oder bei Renovierungsarbeiten ist ein Leitungssucher unverzichtbar. Er verhindert teure Reparaturen und gefährliche Stromschläge.

Wir empfehlen
Bosch Ortungsgerät Truvo der 2.
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wie funktioniert die Technik hinter einem Leitungssucher?

Elektromagnetische Ortung

Die meisten Leitungssucher arbeiten mit elektromagnetischen Feldern. Das Gerät sendet ein schwaches elektromagnetisches Signal aus, das von metallischen Leitungen reflektiert wird.

Wenn sich eine Stromleitung in der Wand befindet, verändert sich das elektromagnetische Feld. Diese Veränderung registriert der Sensor und zeigt sie auf dem Display oder durch akustische Signale an.

Kapazitive Messung

Moderne Leitungssucher nutzen zusätzlich die kapazitive Messtechnik. Diese Methode erkennt Veränderungen in der Dielektrizitätskonstante des Materials.

Unterschiedliche Materialien wie Holz, Beton oder Metall haben verschiedene elektrische Eigenschaften. Der Leitungssucher misst diese Unterschiede und kann so auch nicht-metallische Objekte wie Kunststoffrohre aufspüren. (Zusätzlich bietet ein Leitungssucher mit magnetischer Funktion eine erweiterte Technologieoption.)

Verschiedene Arten von Leitungssuchern

Einfache Stud-Finder

Diese Grundausstattung findet hauptsächlich Holzbalken und Metallprofile. Sie arbeiten mit einfacher kapazitiver Technologie und sind für Heimwerker völlig ausreichend.

Die Bedienung ist simpel: Du hältst das Gerät an die Wand und bewegst es langsam hin und her. Bei einer Leitungsfindung ertönt ein Signalton oder eine LED leuchtet auf.

Multisensor-Geräte

Professionelle Leitungssucher verfügen über mehrere Sensoren gleichzeitig. Sie unterscheiden zwischen:

  • Stromführenden Leitungen
  • Metallrohren ohne Strom
  • Kunststoffrohren
  • Hohlräumen

Diese Geräte zeigen auf dem Display an, um welche Art von Leitung es sich handelt und in welcher Tiefe sie liegt.

Kabelsuchgeräte sind in der Lage, diese Informationen ebenfalls präzise zu liefern.

Wir empfehlen
Leitungssucher Ortungsgerät
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

So verwendest du einen Leitungssucher richtig

Vorbereitung

Entferne zunächst Tapeten, Farbreste oder lose Putzstellen. Die Wandoberfläche sollte sauber und trocken sein, da Feuchtigkeit die Messung beeinflusst.

Schalte alle elektronischen Geräte in der Nähe aus, da sie das Messergebnis verfälschen können. Auch dein Smartphone solltest du weglegen.

Kalibrierung

Moderne Leitungssucher müssen vor der ersten Nutzung kalibriert werden. Halte das Gerät an eine Stelle der Wand, wo garantiert keine Leitung verläuft.

Drücke die Kalibrierungstaste und warte, bis das Gerät bereit ist. Dieser Schritt ist entscheidend für genaue Messergebnisse.

Die richtige Technik

Bewege den Leitungssucher langsam und gleichmäßig über die Wandfläche. Zu schnelle Bewegungen führen zu ungenauen Ergebnissen.

Markiere gefundene Leitungen mit einem Bleistift. Führe die Messung aus verschiedenen Richtungen durch, um die exakte Position zu bestimmen.

Grenzen und Schwächen von Leitungssuchern

Leitungssucher sind nützliche Helfer, haben aber ihre Grenzen. In sehr dicken Betonwänden oder bei mehrlagigen Installationen stoßen sie an ihre Leistungsgrenze.

Auch bei feuchten Wänden oder unebenen Oberflächen können Fehlmessungen auftreten. In kritischen Bereichen solltest du zusätzlich einen Fachmann konsultieren.

Fazit: Ein unverzichtbarer Helfer für jeden Heimwerker

Ein Leitungssucher arbeitet mit elektromagnetischen und kapazitiven Messprinzipien, um verborgene Leitungen sicher aufzuspüren. Die richtige Anwendung und Kalibrierung sind entscheidend für zuverlässige Ergebnisse.

Für gelegentliche Heimwerkerarbeiten reicht ein einfaches Gerät völlig aus. Bei häufiger Nutzung oder professionellen Ansprüchen lohnt sich die Investition in einen hochwertigen Multisensor-Leitungssucher.

Wir empfehlen
PeakTech P3433 – Professionelles
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Patrick ist Elektriker und zeigt, wie man sicher und fachgerecht mit Elektroinstallationen im Haus umgeht.