Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst Rohrleitungsprobleme professionell lösen? Dann ist eine Rohrkamera dein bester Freund! Viele Hausbesitzer und Handwerker verwenden diese Technik falsch und übersehen wichtige Details. Das führt zu unvollständigen Diagnosen und teuren Folgeschäden.

Vorbereitung der Rohrkamera-Inspektion

Bevor du die Rohrkamera einsetzt, solltest du das Rohrsystem gründlich vorbereiten. Eine saubere Rohrleitung ist entscheidend für aussagekräftige Aufnahmen. Spüle das Rohr zunächst mit klarem Wasser durch, um lose Verschmutzungen zu entfernen.

Überprüfe den Zustand deiner Kameraausrüstung vor jedem Einsatz. Teste die Aufzeichnungsqualität, die Beleuchtung und die Kabelverbindungen. Ein defektes Kabel kann während der Inspektion zu Unterbrechungen führen und wertvolle Zeit kosten.

Richtige Ausrüstung wählen

Die Kameragröße muss zum Rohrdurchmesser passen. Für Rohre unter 100mm Durchmesser verwendest du Mini-Kameras, für größere Rohre ab 150mm eignen sich Standard-Inspektionskameras besser. Eine zu große Kamera kann im Rohr steckenbleiben, während eine zu kleine Kamera unbrauchbare Aufnahmen liefert. Ergänzend dazu kann ein Rohrbiegegerät elektrisch praktisch sein, um schwierige Leitungsführungen zu bewältigen.

Wir empfehlen
Endoskopkamera mit Licht, QIMIC
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Durchführung der Rohrinspektion

Führe die Kamera langsam und gleichmäßig in das Rohr ein. Die optimale Geschwindigkeit liegt bei etwa 5-10 cm pro Sekunde. So erkennst du auch kleine Risse, Ablagerungen oder Wurzeleinwüchse zuverlässig. Eine erfolgreiche Rohrkamera Inspektion ermöglicht es, diese Details akkurat zu dokumentieren.

Achte besonders auf folgende Problemstellen:

  • Rohrverbindungen und Muffen
  • Richtungsänderungen und Bögen
  • Anschlussstellen von Seitenleitungen
  • Bereiche mit Ablagerungen oder Verfärbungen

Aufzeichnung und Dokumentation

Zeichne die komplette Inspektion auf und markiere kritische Stellen mit Zeitstempeln. Eine lückenlose Dokumentation hilft bei der späteren Auswertung und Kostenplanung. Moderne Rohrkameras bieten GPS-Tracking und automatische Meterangaben, die dir die Lokalisierung von Problemen erleichtern.

Erstelle Screenshots von wichtigen Befunden und speichere diese separat ab. Diese Bilder sind besonders wertvoll für Kostenvoranschläge und Reparaturplanungen.

Häufige Anwendungsfehler vermeiden

Viele Anwender drücken die Kamera zu schnell durch das Rohr oder übersehen wichtige Details durch schlechte Beleuchtung. Passe die Lichtintensität kontinuierlich an die Rohrbedingungen an. In verschmutzten Bereichen benötigst du oft mehr Licht als in sauberen Rohrabschnitten.

Ein weiterer Fehler ist das Ignorieren von scheinbar harmlosen Verfärbungen oder kleinen Rissen. Diese können Hinweise auf beginnende Korrosion oder strukturelle Schwächen sein, die sich schnell verschlimmern können.

Sicherheitsaspekte beachten

Verwende nur Kameras mit entsprechender Schutzklasse für den jeweiligen Einsatzbereich. In Abwasserleitungen können aggressive Gase oder Chemikalien die Ausrüstung beschädigen. Trage immer Schutzhandschuhe und sorge für ausreichende Belüftung des Arbeitsbereichs.

Wir empfehlen
Ansell AlphaTec 37-185
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Auswertung der Ergebnisse

Nach der Inspektion wertest du das Videomaterial systematisch aus. Erstelle eine Liste aller gefundenen Probleme mit genauer Positionsangabe. Priorisiere die Befunde nach Dringlichkeit und Reparaturaufwand.

Kleinere Ablagerungen lassen sich oft durch Rohrreinigung beseitigen, während Risse oder Wurzeleinwüchse professionelle Reparaturen erfordern. Eine detaillierte Schadensbewertung hilft dir bei der Budgetplanung und Terminierung der Reparaturarbeiten. In einigen Fällen kann der Einsatz eines Industrie Staubsaugers zur Entfernung von Rückständen hilfreich sein.

Wir empfehlen
Meister Rohrreinigungswelle Ø 6 mm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die richtige Anwendung einer Rohrkamera spart langfristig Zeit und Geld. Mit systematischer Vorbereitung, sorgfältiger Durchführung und professioneller Dokumentation erkennst du Rohrprobleme frühzeitig und kannst gezielt Gegenmaßnahmen einleiten. Regelmäßige Inspektionen verhindern teure Notfälle und verlängern die Lebensdauer deiner Rohrleitungen.

Patrick ist Elektriker und zeigt, wie man sicher und fachgerecht mit Elektroinstallationen im Haus umgeht.